top of page

Acerca de

Kopie von Regenhausen_blanko.png

Auf nach Regenhausen!

Aktive
Starkregenvorsorge
in Kommunen

Workshopreihe
zur kommunalen Starkregenvorsorge
„Auf nach Regenhausen!“

Regenhausen ist auf Starkregen gut vorbereitet und sorgt aktiv vor. Auf dem Weg nach Regenhausen sind konkrete (erste) Handlungsschritte, Praxiswissen und wirksame Maßnahmen entscheidend – machen Sie sich mit Ihrer Kommune auf nach Regenhausen!

Diese Workshopreihe zur kommunalen Starkregenvorsorge ist als interdisziplinäre Fachveranstaltung für Mitarbeiter:innen aus der kommunalen Verwaltung – Bereiche Umwelt, Tiefbau, Stadtentwicklung, Klimaschutz & Klimafolgenanpassung – sowie aus der Stadtentwässerung und den Zweckverbänden kleiner & mittlerer Kommunen ausgelegt.

 

Ziele der Workshopreihe sind

  • der Erwerb von Praxiswissen und der Austausch von Erfahrungen,

  • die Diskussion und Entwicklung von Maßnahmen,

  • Kennenlernen und Vernetzung.
     

​​In drei halbtägigen Workshops geht es darum, rund um das Thema Starkregenvorsorge Praxiswissen zu erwerben und Erfahrungen auszutauschen, Maßnahmenideen zu entwickeln und zu diskutieren sowie konkrete Handlungsansätze für die eigene Kommune zu erarbeiten. Dabei gibt es viel Möglichkeit für ein Kennenlernen und die Vernetzung untereinander.


Das Thema der Starkregenvorsorge wird unter vielen verschiedenen Aspekten beleuchtet und mit Good Practice-Beispielen ergänzt. Vor dem Hintergrund von praktischen Umsetzungserfahrungen werden Anknüpfungspunkte und Herangehensweisen diskutiert. Interaktiv und gemeinsam wird der Transfer für die eigene Kommune erarbeitet.


Für Vertreter:innen von (Land)Kreisen bieten wir dabei je nach Thema und Interesse die Möglichkeit an, in parallelen Arbeitsgruppen den Transfer auf die eigene übergeordnete Rolle der Unterstützung lokaler Starkregenvorsorge im Austausch miteinander zu reflektieren.


 

 

 

Workshop I
Donnerstag, 02.03.2023 – 14:00 bis 18:00 Uhr
In die Starkregenvorsorge einsteigen und Grundlagen schaffen

  • Grundlagen und Rahmenbedingungen für Starkregenvorsorge – Worauf kommt es besonders an?
  • Einstieg finden – Wie kann der Einstieg in die Starkregenvorsorge in (m)einer Kommune aussehen und weiter- entwickelt werden?

  • Kooperationen aufbauen – Wie kann eine Zusammenarbeit für die Starkregenvorsorge gestaltet und Kooperationspartner im Innen und Außen gewonnen werden?

  • Good Practice – Kommunale Erfahrungen mit den Herausforderungen von Starkregenereignissen und dem Gelingen von Starkregenvorsorge

  • Datenbasis herstellen – Was macht eine tragfähige Informations- und Datenbasis aus und wie kann ich sie aufbauen?

  • Für Ressourcen sorgen – Wie gewinne ich die Personal- und Finanzressourcen für die Umsetzung?
     

Workshop II
Donnerstag, 20.04.2023 – 14:00 bis 18:00 Uhr

Starkregenvorsorge in die Stadt- und Gemeindeentwicklung integrieren

  • Vielfältige Möglichkeiten – Wo bietet die Stadt- und Gemeindeentwicklung Anknüpfungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für die Starkregenvorsorge?
  • Starkregenvorsorge mitdenken – Wann und wie kann Starkregenvorsorge am besten in die Planungsprozesse von Neubau- und Bestandsquartieren integriert werden?

  • Welche Maßnahme wo umsetzen – Bestand oder Neubau, mit oder ohne Planungsvorhaben – was sind die verschiedenen Maßnahmenoptionen?

  • Im Quartier geht mehr – Quartiere und Nachbarschaften als wichtige Handlungsebenen für die Starkregenvorsorge

  • Kollegialer Erfahrungsaustausch anhand konkreter Fallbeispiele
     

Workshop III
Dienstag, 06.06.2023 – 14:00 bis 18:00 Uhr

Bürger:innen für Starkregenvorsorge sensibilisieren und aktivieren

  • Starkregenrisiken smart kommunizieren –  Wie kann ich die Ernsthaftigkeit von Starkregenrisiken kommunizieren und gleichzeitig positiv zum Handeln motivieren?
  • Lokales Wissen gewinnbringend einbinden – Bürger:innen wissen oft gut, wo lokale Herausforderungen liegen. Wie kann ich dieses Wissen einbinden und nutzen?

  • Eigenvorsorge ist das A und O – Von der Rückstauklappe bis zur Versickerungsmulde im Garten – wie motiviere ich meine Bürger:innen, ihr eigenes Grundstück fit zu machen?

  • Good Practice der Aktivierung –Was haben andere Kommunen bereits ausprobiert und mit welchem Erfolg?

  • Bürger:innenbeteiligung im großen und im kleinen Rahmen – Welches Beteiligungsformat passt zu meiner Kommune? Wie gelingt die Umsetzung?


Veranstaltungsort
Tagungszentrum der Stadt Neumünster
„Kiek in!“, Gartenstraße 32, 24534 Neumünster

  • Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

 

Kosten

Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Projekts "AKTIV" durch das Bundesumweltministerium gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei (begrenzte Plätze).

Anmeldung

  • Es wird empfohlen, die gesamte Workshopreihe zu buchen, da die Themen aufeinander aufbauen und sich im Verlauf der Zeit eine gemeinsame Arbeitsatmosphäre bildet. Bei der Buchung genügt es dafür, den ersten Termin auszuwählen.

  • Auf speziellen Wunsch hin können ausnahmsweise auch einzelne Workshops gebucht werden. Dafür kontaktieren Sie uns gerne direkt unter aktiv-bei-starkregen[an]ocfc[dot]de.

  • Damit wir gut planen können, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

 

 

 

Wünsche und Fragen

Für besondere Wünsche und für Fragen kontaktieren Sie uns unter: aktiv-bei-starkregen[an]ocfc[dot]de


Geben Sie die Informationen und den Flyer gerne auch an Kolleg:innen und Interessierte weiter.

 

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 

Das Projektteam
von OCF Consulting und von der Gemeinde Oststeinbek

bottom of page